![]() |
Sonnenaufgang - Sonnenuntergang |
feedback |
![]() ![]() |
Seitenindex /inhalt/Kapitel 4 |
Bisher haben wir uns nur um die Formeln gekümmert, aber nicht um die Werte, die eingesetzt werden. Da der Breitengrad (α) vom Benutzer angegeben wird, sollte sich hier der Fokus auf den noch verbleibenden Deklinationswinkel (δ) richten. DeklinationswinkelWie schon an anderer Stelle gesagt, sind die Werte in den einzelnen
Zellen immer nur für 0:00 Uhr gültig. Zu diesem Zeitpunkt geht
die Sonne aber weder auf- noch unter. Die Grafik soll verdeutlichen, dass sich der Deklinationswinkel nicht sprunghaft von Tag zu Tag ändert, sondern sich stetig Stunde um Stunde verändert. MethodeZuerst wird ein dynamischer Anteil berechnet. Hier wird die Differenz zum nächsten Tag mit der Transitzeit multipliziert, damit der Fehlerwert genau in der Mitte liegt. Mit diesem dynamischen Anteil wird eine vorläufige Sonnenauf- und Untergangszeit berechnet. Diese Werte werden hinterher als Multiplikationsfaktoren eingesetzt. Mit Hilfe der vorläufigen Sonnenauf- und Untergangszeit
können jetzt die Differenzwerte zum nächsten Tag wesentlich
genauer berechnet werden. Auch ist eine Unterscheidung zwischen
Vormittag und Nachmittag nun möglich. SA = Transitzeit - 6h ± dynAnteil(A) SU = Transitzeit + 6h ± dynAnteil(B) Das Vorzeichen ergibt sich aus der Logik. Wer auf Präzision verzichten kann, dem sei eine Schwesterseite von CalSky empfohlen:
Nach Verwendung von neuen Parametern (realisiert: März 2008) wird jetzt auch die angestrebte Genauigkeit von unter 5 Minuten deutlich unterboten (Breitengrad: 47,5 Nord, Jahr: 2008). Der kleine Peak entsteht durch das Schaltjahr. Schwachpunkt bleibt die Verwendung von nicht modifizierten (linearen)
Tagesnummern die dazu führen, dass die Deklinationswerte der Sonne nicht so
genau berechnet werden können.
Dieses Ergebnis ist, da das Jahr nicht berücksichtigt wird, als recht brauchbar einzustufen. Bürgerliche DämmerungAb der Version 2.3 gibt es einen Schalter, mit dem man die Zeiten der bürgerlichen Dämmerung sehen kann. Bei der Umschaltung wechselt die Überschrift automatisch. |
![]() Sonnenauf- und Untergangszeiten |
![]() bürgerliche Dämmerungszeiten |
DatenblattLängengrad: 8° Ost, Breitengrad: 50° Nord, Jahr: 2009 Wie man anhand der Daten sieht, ist es mir gelungen, die Abweichungen
unter 10 Sekunden zu halten. Hätte ich diese Doppelberechnung
nicht gemacht, so wäre alleine dadurch schon eine Abweichung von
30 Sekunden vorprogrammiert. Das deswegen, weil der Unterschied zwischen
Vormittag und Nachmittag zum Zeitpunkt des Frühlings- und
Herbstbeginns jeweils um 1 Minute differiert.
Diese Datei wird gebraucht, um den Refraktionswinkel einzustellen. Es gibt im Internet darüber nur spärliche Informationen. Bitte auch nachlesen, was hier unter Refraktion gemeint ist (Kapitel: Refraktion - Detail). Anhang
Unter dieser Referenz findet man gutes Bildmaterial, Zusatzinformationen und eine komplette Ausarbeitung inklusive Fehleranalyse (empfehlenswert).
|
![]() ![]() ![]() |
© 2005 - 2008 by |