Startseite (home)

Sonnenaufgang - Sonnenuntergang

feedback zurück (prev) weiter (next)
  Seitenindex • / inhalt /Kapitel 4

 

Features

Die vorliegende Datei enthält nun einen "Schalter", um die bürgerliche Dämmerungszeit anzuzeigen. Zum Zeitpunkt des Sonnenunterganges ist es, bedingt durch die Refraktion, noch nicht dunkel.
Erst zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung sind Dinge wie Lesen im Freien nicht mehr gut möglich. Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem die Strassenbeleuchtung eingeschaltet wird. In der Sportfliegerei darf man bis zu diesem Zeitpunkt bei gutem Wetter ohne Nachtfluginstrumente fliegen.

Auszug aus der Datei:


 
Sonnenauf- und Untergangszeiten

 
bürgerliche Dämmerungszeiten

 

Berechnungsmethode

Die Berechnungsmethode von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gliedert sich in zwei Komponenten:

  • statischer Anteil (a)
  • dynamischer Anteil
Dabei wird der dynamische Anteil nochmal in zwei Teile aufgeteilt:
  • Anteil durch Deklinationswinkel der Sonne (x)
  • Refraktionsanteil (y)
Demzufolge haben wir insgesamt drei Teilwerte, denen ich, wie auch in der Grafik ersichtlich, die Buchstaben a,x und y zugewiesen habe.

Grundlage jedoch bildet die Transitzeit (Tz), denn von diesem Punkt aus werden alle Berechnungen gemacht. Somit sollte erkennbar sein, dass im Endeffekt zuerst ein genaues Analemma benötigt wird.

Statischer Anteil

Der statische Anteil ist am besten erkennbar zum Zeitpunkt des Frühlingsanfang und Herbstanfang, da hier die Stellung der Erdachse keinen Einfluß hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die Erde praktisch vom Nordpol bis zum Südpol zur Hälfte beschienen.
Deshalb spricht man auch von einer "Tag- und Nachtgleichen". Da dieser Anteil Breitengradunabhängig ist, ist eine allgemeine Definition nicht schwer:

  • SA = Sonnenaufgang
  • SU = Sonnenuntergang

SA = Transitzeit - 6h

SU = Transitzeit + 6h

Dieser Anteil entspricht der Strecke a. Die Tageslänge beträgt hier sowohl Vormittags, als auch Nachmittags 6 Stunden.

 

zurück (prev) weiter (next)
© 2005 ≈ 2008 by