Startseite (home)

Ekliptik - Theorie

feedback zurück (prev) weiter (next)
  Seitenindex • / inhalt /Kapitel 1

 

Was soll ich theoretisches über die Laufbahn der Ekliptik sagen? Ehrlich gesagt, ich weiß nur wie sie verläuft, nämlich elliptisch.
Keppler war wohl einer der ersten, der diese Laufbahn berechnet hat. Diese Leistung sollte man honorieren, da es zu seiner Zeit weder Computer noch "Programme" gab, mit denen das wunderbar berechnet werden kann. Aber ich habe einen Vorteil gegenüber Keppler: ich brauche weder den "Abstand zur Sonne", noch die "Geschwindigkeit der Erde", sondern einfach nur den "Winkel in Bezug des Frühlingsbeginns".

Seit dem gregorianischen Kalender (oder auch früher) ist festgelegt, wann die einzelnen Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter beginnen. Es sind statische Punkte, bei denen es keine Rolle spielt, welcher Tag es gerade ist, und zu welcher Uhrzeit dieses Ereignis gerade passiert.
Statisch deshalb, weil es sich um exakte Winkelwerte handelt, die die Erde um die Ekliptik einnehmen muß. Der Bezugspunkt bildet die Sonne, die aber nicht im Mittelpunkt (m) der kleinen und großen Achse der Ellipse steht.
Diese Werte kann man heute auf astronomischen Seiten unter der Rubrik "Sonnwenddaten" einsehen. Das bringt den enormen Vorteil, dass man mit Hilfe dieser Daten die Laufzeiten der einzelnen Jahreszeiten ermitteln kann.

Diese Betrachtungsweise gilt nur für die Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel sollte die Angabe von Sommer und Winter spiegelverkehrt sein.

 

zurück (prev) weiter (next)
© 2005 ≈ 2008 by